Aus der Anfrage von Kunden mit VanPro-Vertrag entstanden neue Dashboards, welche vielseitig Werte aus verschiedenen Systemen liefern.
Für die VanPro-Partner ist der Einsatz von solchen Dashboards verpflichtend, sie könnten allerdings auch für eine Vielzahl von Autohäusern interessant sein!
Vorstellung der neu entstandenen Dashboards:
1. Verkauf-Dashboard Gesamt
Stellt die Soll- Ist- und Vorjahreswerte mit der jeweiligen Zielerreichung dar, getrennt nach Verkäufern und Zeiträumen. Daneben ist eine Untersuchung anhand einer Detailliste möglich. 
2. Verkauf-Dashboard GW
Verdeutlicht die Verkäufe des GW-Bereichs, mit dem Fokus auf Bruttoerträge und Standtage, getrennt nach Verkäufern und der gesamten Zielerreichung für Gebrauchtwagen. 
3. Verkauf-Dashboard NW
Zeigt die BL + AE nach Verkäufer mit Vorjahresvergleich und Zielerreichung. Dazu werden Kennzahlen zur Connectivity ausgegeben.
4. Verkauf-Dashboard Leads & Marktdaten
Gibt eine Vielzahl an Kennzahlen aus, die über eine Excel-Liste eingelesen werden. (Die Excel-Liste wird per Copy&Paste mit Informationen versehen und der manuelle Pflegeaufwand wurde hier möglichst minimal gehalten.)
Bei den Kundeneinrichtungen wurden für die Dashboards Werte aus VCWIN, CustomerOne und aus Excel-Listen gezogen. Somit entsteht eine große Informationsmenge zum Verkauf, welche prägnant dargestellt wird.
Haben Sie Interesse an den Dashboards oder Feedback dazu? Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!
ANWESEND VS ABGERECHNET
Wieder einmal haben wir auf Wunsch eines Kunden ein sehr interessantes Dashboard erstellt, welches im Autohaus Daten aus zwei Systemen sinnvoll vereint.
Das Dashboard „Fakturierungsquote“ stellt die tatsächliche Anwesenheit der produktiven Kräfte aus der Zeiterfassung ins Verhältnis zu den abgerechneten Stunden aus alphaPlus.
Eine solche kombinierte Darstellung ist in den einzelnen Systemen selbst nicht möglich und bietet interessante Möglichkeiten.

Dashboard Fakturierungsquote
So könnte z.B. ein Bonus zur Leistungssteigerung und Motivation für Monteure und Kundendienstberater geschaffen werden:
- Die produktiven Mitarbeiter erhalten einen Anreiz bei mehr Arbeit nach Möglichkeit auch mal länger zu arbeiten und bei wenig Arbeit früher Feierabend machen zu können.
- Die Kundendienstberater sind angehalten Aufträge zeitnah abzurechnen.
Achtung: Für das Dashboard hat jeder Monteur idealerweise eine Monteurgruppe, anderenfalls wären die Werte durch die Anzahl der Monteure zu teilen oder mit Extra-Aufwand detaillierte Stempelungen zu Rate zu ziehen.
Ist das Dashboard für Sie interessant? Dann sprechen Sie uns an!
Für Autohäuser, die mit der VW-Bank zusammen arbeiten, eine sehr interessante Neuentwicklung!
Wir haben aus einer Kundenanfrage heraus ein Dashboard zur Liquiditätsübersicht mit Zugriff auf Kontoauszüge der VW-Bank erstellen können, welches die Kontobewegungen, sowie Salden übersichtlich darstellt und freie Linien mit Signalwirkung zur Kenntnis bringt.
Der Export der Kontoauszüge war automatisiert täglich zu realisieren und das Dashboard ist somit ohne manuellen Aufwand aktuell!

Screenshot Dashboard
Diverse Eingrenzungen nach Datum, Konto oder Marke können komfortabel vorgenommen werden und die Kurven passen sich dynamisch an.
Auf einen Blick ist zu sehen, wie die Veränderung zum Vortag ist und welche Kontensalden sich im kritischen Bereich befinden.
Per Unterdashboard können die gesamten Buchungsdetails zur weiteren Analyse aufgerufen werden.

Screenshot Detaildashboard
Die Gestaltung dieses Dashboards kann für jeden Kunden mit Banken-Export-Möglichkeit individuell und anhand seiner Bedürfnisse eingerichtet werden.
Bei Interesse kontaktieren Sie uns!
Wir wünschen allen Kunden und Geschäftspartnern einen erfolgreichen Start ins neue Jahr 2018!
Ihr
ITPM-Team
Als Vertragspartner der DAIMLER AG geben Sie regelmäßig Ihre Datenmeldung bei der MBVD ab. Dort werden daraus Durchschnittswerte ermittelt, die Sie sich in ITPM.collectio4 ansehen und zum Vergleich mit Ihren eigenen Daten in Berichten anzeigen lassen können. Gehen Sie dafür wie folgt vor:
Bericht anlegen.
Legen Sie einen neuen Bericht in ITPM.collectio über den gleichnamigen Programmpunkt an und wählen den Bericht 151 aus.

Spalten definieren
Definieren Sie in dem neuen Bericht als erstes eine Spalte mit Ihren IST-Daten, die Sie mit den Betriebsvergleichsdaten vergleichen wollen.
Danach legen Sie sich eine Spalte vom Typ "Betriebsvergleich" an. Hier wählen Sie die Periode, die Gruppe (mit der Sie sich vergleichen wollen), den Unternehmensbereich und die Fahrzeugdimension aus.
Sie erkennen bereits, dass die Merkmale nicht mit dem Ihnen bekannten Dimensionstyp Kostenstelle übereinstimmen. Allerdings lassen sich diese i.d.R. überleiten. Wenn Sie z.B. die PKW-Werkstatt auswerten wollen, stellen Sie bei Ihren IST-Daten die Kostenstelle 222 ein und im Betriebsvergleich wählen Sie den Unternehmensbereich Werkstatt und die Fahrzeugdimension PKW aus.
Da die Aussagekraft bei einem Vergleich von absoluten Werten gering ist, empfehlen wir zusätzlich noch %-Anteilsspalten (siehe gelblich eingefärbte Spalten in dem folgenden Screenshot) anzulegen und diese später genauer zu betrachten.

Bericht anzeigen
In der Berichtsanzeige (Button "Anzeigen") sehen Sie jetzt in der linken Spalte Ihre eigenen Werte, gefolgt von der %-Anteilsspalte, die die Prozente vom Umsatz angeben. Die beiden rechten Spalten zeigen die MBVD-Vergleichsdaten mit den entsprechenden 5-Anteilen.

Nach der Installation bzw. einem Update von ITPM.collectio4 sind folgende Nacharbeiten zur Einrichtung des Dienstes collectioBatchworker notwendig: Beenden Sie den alten Batchworker und deaktivieren Sie alle Tasks, die diesen automatisch starten.
Der neue collectioBatchworker muss als Dienst registriert werden. Die Registrierung des Dienstes wird nachfolgend an einem Beispiel aufgezeigt.
Beispiel:
Nehmen wir an, ITPM.collectio4 wurde im Verzeichnis C:\Programme\ITPM\collectio installiert (voreingestellt).
In diesem Verzeichnis befinden sich 2 Skripte für den collectioBatchworker Dienst:
_service-install.cmd: Skript um den collectioBatchworker Dienst zu installieren
_service-uninstall.cmd: Skript um den collectioBatchworker Dienst zu deinstallieren
Um den Dienst zu registrieren, führen Sie das Skript _service-install.cmd aus.
Wichtig ist, dass Sie es als Admin ausführen.


Geben Sie die Dienstanmeldung ein und bestätigen Sie mit ok. Die Installation wird ausgeführt. Der Dienst sollte danach direkt starten.

Bitte beachten Sie, dass für den Benutzer der Dienstanmeldung die Datenbankverbindungs-Parameter für collectio gepflegt sein müssen. Am einfachsten stellen Sie dies sicher, indem Sie collectio mit dem entsprechenden Benutzer einmal starten. Sollten die Verbindungsdaten noch nicht gepflegt sein, erscheint automatisch eine Einstellungsmaske.
Mit den neuen ITPM.collectio4-Webauswertungen greifen Sie auch ohne direkte Anbindung an ITPM.collectio bequem über das Internet auf Ihre collectio-Daten zu. Jederzeit, überall und mit jedem Gerät.
Das Webauswertungen-Portal ist für jede Bildschirmgröße optimiert. Die Darstellung passt sich dem verfügbaren Platz automatisch an und sorgt für eine einfache, flüssige Bedienung.

xxx
Datenversand ITPM
Um Ihre Daten über das Web auswerten zu können, ist der Datenversand an ITPM Voraussetzung. Öffnen Sie hierzu die Verarbeitung in collectio4, aktivieren die Option Datenversand ITPM und klicken auf Starten. Es werden die Daten des ausgewählten Mandanten für den festgelegten Zeitraum automatisch an ITPM versendet. Wenden Sie sich anschließend an den ITPM-Support, um eine Freigabe auf das Webauswertungen-Portal zu erhalten. Danach stehen Ihnen die Daten direkt zur Verfügung.
Generische Berichte
Melden Sie sich im Webauswertungen-Portal mit Ihrem itpm.eu-Benutzerkonto an, um Zugriff auf die Berichtsauswertungen zu erhalten.

xxx
Wählen Sie im Karteireiter „Generische Berichte“ den auszuwertenden Mandanten aus und legen Sie fest, welche Berichtsvorlage Sie mit welchem Spaltenaufbau auswerten möchten. Zur Auswahl stehen Ihnen Vorjahresvergleich, Trend, Planvergleich, Filialenvergleich, Kostenstellenvergleich und Markenvergleich.
In den weiteren Einstellungen legen Sie fest, ob der Bericht einzelne Kontenwerte darstellen soll, welche Formatierung die Werte haben sollen und welcher Zeitraum ausgewertet wird. Außerdem können Sie den auszuwertenden Datenumfang durch Auswahl der Datenarten, Kontenarten, Filialen, Kostenstellen, Marken und gegebenenfalls weiterer Dimensionen festlegen.
Mit Klick auf Bericht erstellen wird der Bericht unmittelbar mit Ihren aktuellsten Daten erstellt.
xxx
Ausblick: Eigene collectio-Berichte und Standard-Dashboards
Für Pilotanwender mit der collectio-Version 4.2.6 oder neuer steht bereits ein weiteres Highlight zur Verfügung. Mit dieser Programmversion können nun auch Ihre eigenen Berichtsdefinitionen ausgewertet werden. Dazu müssen Sie nichts weiter tun, als die Daten wie bisher zu versenden.
Ihre individuellen Berichte stehen Ihnen dann über das Web zur Verfügung. Wählen Sie im Karteireiter „Eigene Berichte“ auf der linken Seite die Berichtsgruppe aus. Optional passen Sie die Basisperiode an oder legen fest, ob ein etwaiger Kontennachweis im gewünschten Bericht deaktiviert werden soll. Klicken Sie anschließend auf den Bericht, um diesen mit Ihren aktuellen Daten aufzubauen.
Desweiteren wird ITPM in der nächsten Zeit verschiedene Standard-Dashboards bereitstellen. Diese werden unter dem Karteireiter „Dashboards“ zur Verfügung stehen. Als Datenquelle dienen nicht nur die collectio-Daten sondern auch verschiedene Vorsysteme. Diese Daten können mit der kommenden Version 4.2.9 bequem aus collectio abgefragt und automatisch versendet werden. Hierzu sind lediglich die von ITPM zur Verfügung gestellten ETL-Abfragen mit dem „FTITPM_“-Präfix auszuführen.
Mit dem ITPM.Dashboard haben Sie den Überblick über Ihr Unternehmen! Auf einer Oberfläche analysieren Sie die Daten aus sämtlichen Vorsystemen. Bei Bedarf klicken Sie sich einfach bis auf die Detailinformationen einzelner Geschäftsvorfälle herunter.
Mit dem integrierten Dashboard-Designer lassen sich spielend einfach dynamische Übersichten erstellen. Ihre Zahlen sind dank automatischer Datenaktualisierung stets auf dem neuesten Stand und lassen sich über die Web-Oberfläche auch von unterwegs aus aufrufen.
.png)
ITPM.Dashboard - Beispielauswertung
Ab sofort steht für das ITPM.Dashboard das kostenlose Update auf die Version 2.0.6 zur Verfügung. Mit dieser können Sie nun auch:
- Master-Dashboards durch Detail-Dashboards ergänzen,
- Ihre Daten mit geografischen Karten verknüpfen,
- sich Ihre Auswertungen aus ITPM.collectio4 anzeigen lassen,
- Dashboards so einrichten, dass jedem Benutzer nur die eigenen Daten angezeigt werden (z.B. pro Filiale)
- eigene Farbschemata anlegen und diese für Ihre Dashboards verwenden und
- Ihre Auswertungen mithilfe von Verzeichnislisten und Checkboxen organisieren.

ITPM.Dashboard - Umsatzauswertung mit Kartenfunktion

ITPM.Dashboard - Anlegen neuer Farbschemata im Dashboard-Designer

ITPM.Dashboard - Beispielauswertung mit Checkboxen
Ob Umsatzauswertungen, Offene Posten, Bestände, Mitarbeiterproduktivität, Liquidität, ... - Das ITPM.Dashboard bietet die Oberfläche für all Ihre Auswertungen!
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website und auf YouTube. Gerne präsentieren wir Ihnen unsere Software und zeigen Ihnen, wie Sie das ITPM.Dashboard in Ihrem Unternehmen sinnvoll einsetzen.
Ab November wird der neue ITPM.collectioPlanner in ITPM.collectio4 zur Verfügung stehen. Wie ITPM.collectio4 wurde auch das Planungsmodul von Grund auf neu programmiert. In Zusammenarbeit mit den Anwendern wurden viele grundlegende Verbesserungen vorgenommen. Hierbei standen vor allem Funktionserweiterung und Bedienkomfort im Vordergrund.
Hier ein paar erste Einblicke:

ITPM.collectioPlanner - Planstruktur

ITPM.collectioPlanner - Datenpflege
Der neue ITPM.collectioPlanner wird ab 03. November 2014 erhältlich sein - für alle Kunden mit ITPM.collectioPlanner-Wartungsvertrag lizenzkostenfrei!
Sie haben Interesse am ITPM.collectioPlanner? Dann lassen Sie sich schon jetzt für einen Vororttermin vormerken oder reservieren Sie rechtzeitig Ihren Schulungsplatz für die ITPM.collectioPlanner-Schulung am 26.11.2014 in Speyer. Wir freuen uns auf Sie!
In ITPM.collectio4 V.4.0.33 gibt es eine neue Funktion, mit der eine Vielzahl an Berichten auf einen Schlag erzeugt werden kann. Das dafür zuständige Programm collectioBerichte befindet sich im collectio-Programmordner. Es kann einfach eine Verknüpfung des Programms auf den Desktop oder einen beliebigen anderen Ort erstellt werden. Nach einem Rechtsklick auf die neue Verknüpfung im Kontextmenü die Eigenschaften auswählen und unter der Registerkarte Verknüpfung in der Spalte Ziel hinter "Pfad"\collectioBerichte.exe den Parameter --be mit den durch Kommas getrennten IDs der Berichte anhängen.

Die IDs der Berichte können über den Berichtsgenerator in ITPM.collectio4 ermittelt werden. Nach dem Rechtsklick auf eine beliebige Spaltenüberschrift wählt man dazu den Menüpunkt Spaltenauswahl.

Falls keine Spaltenüberschriften angezeigt werden, schafft ein Klick auf den Menüpunkt Ansicht umschalten unten links Abhilfe.

Die Spaltenüberschrift im unten rechts erscheinenden Kasten lässt sich durch Ziehen mit der Maus an der gewünschten Stelle in der Überschriftenleiste platzieren.


Als Letztes muss nur noch die collectio.exe mittels der Verknüpfung gestartet werden und schon werden die Berichte erstellt.