ITPM.eBilanz - neue Version 1.2 verfügbar!

Die neue Version der ITPM.eBilanz enthält die überarbeitete Taxonomie- Version 5.2. Diese ist zur Erstellung der E-Bilanz für Wirtschaftsjahre, die nach dem 31.12.2013 beginnen, zu verwenden. Für das Vorjahr ist die Verwendung der Taxonomie 5.2 optional.

Das Update auf ITPM.eBilanz 1.2 wird automatisch zur Verfügung gestellt. Alternativ kann mithilfe des Update-Buttons in der Kopfzeile nach einer neuen Programmversion gesucht werden.

Bei Bedarf kann für bestehende Projekte nachträglich eine höhere Taxonomie-Version eingestellt werden. Die Daten werden dann auf die neue Taxonomie migriert, nicht mehr in der Taxonomie enthaltene Elemente werden hierbei gelöscht. Daher empfiehlt es sich, im Vorfeld eine Kopie zu erstellen, um alte und neue Version zu vergleichen und gegebenenfalls Daten auf neue Positionen zu pflegen.

 

Bei weiteren Fragen zur ITPM.eBilanz stehen wir unter 06232/62275-0 jederzeit gerne zur Verfügung!

Den Jahresabschluss als e-Bilanz abgeben

Für Wirtschaftsjahre, die nach dem 31.12.2012 beginnen, müssen Jahresabschlüsse in elektronischer Form eingereicht werden.

Die Einreichung der e-Bilanz ist grundsätzlich nicht schwierig. Die Datenbereitstellung erfolgt mit einer dafür geeigneten Software. Sie verwenden z.B. ITPM.eBilanz oder eine vom Steuerberater angebotene Lösung.

Die Software importiert Kontensalden aus der Finanzbuchhaltung. Die Konten werden dann der vorgeschriebenen Taxonomie (amtlicher Aufbau der Bilanz und GuV) zugeordnet. Ergänzend erfolgen Eingaben im sogenannten GCD-Modul, in dem weitere Informationen zum Unternehmen und seinen Gesellschaftern erfasst werden.

 

Die Angaben in der Überleitungsrechnung führen zum steuerlichen Ergebnis. Nach einer Plausibilitätsprüfung können die Daten, ähnlich den bereits bekannten Steuererklärungen, über ERIC im XBRL-Format versendet werden. Sie erhalten eine Eingangsbestätigung und der Fall ist erledigt.

Nach den bisherigen Erfahrungen treten Probleme an folgenden Stellen auf:

Verschiedene Kontenrahmen: Das steuerpflichtige Unternehmen und der Steuerberater setzen nicht den gleichen Kontenrahmen ein. Hierdurch muss ein Umschlüsseln erfolgen, bevor die Konten der eigentlichen Taxonomie zugeordnet werden können. Das ist zwar möglich, aber leider geht dabei ein Stück weit die Transparenz verloren. Insbesondere bei Nachfragen der Finanzbehörde kann es schwer fallen, zügig zu ermitteln, um welche Konten es sich in der Finanzbuchhaltung handelt. -> Die Lösung ist, auf das zusätzliche Mapping zu verzichten und im eBilanz - Tool direkt die Konten der Finanzbuchhaltung zu verwenden.

Datenaustausch zwischen Steuerpflichtigem und Steuerberater: Noch immer kommt es vor, dass Steuerberater Kontensalden nicht importieren oder Mandanten diese nicht exportieren können. Der Steuerberater erfasst die Daten manuell, wodurch unnötiger Kostenaufwand entsteht. -> Die Lösung wäre, die Daten direkt mit einer eigenen e-Bilanz-Software zu melden oder die Daten so aufzubereiten, dass sie vom Steuerberater ohne Aufwand importiert werden können. Gerne unterstützen wir Sie dabei.

Der Detailierungsgrad der Buchungen ist nicht ausreichend: Die Taxonomie erfordert teilweise eine differenziertere Buchungsweise als die, die in der Finanzbuchhaltung angewendet wird. Z.B. werden vielleicht Geschäftsführerbezüge in der Finanzbuchhaltung unter kaufmännische Gehälter gebucht oder Darlehen nicht entsprechend ihrer Restlaufzeit auf verschiedene Konten verteilt. In der Plausibilitätsprüfung werden solche Sachverhalte teilweise festgestellt und müssen vor Abgabe der Daten korrigiert werden. Die Lösung ist, entweder in der Buchhaltung entsprechende Konten anzulegen und zu bebuchen oder im e-Bilanz-Tool einfach Umbuchungen vorzunehmen.

Fazit
Zusammenfassend kann man sagen, dass der Gesamtaufwand bei einem mittelständischen Unternehmen für die erstmalige Einreichung der eBilanz inkl. der Datenimporte aus der Finanzbuchhaltung und der Kontenzuordnung zur Taxonomie maximal einen Tag dauert. Die weiteren Dateneinreichung laufen innerhalb von 1 bis 2 Stunden ab.

ITPM.eBilanz

Pilotphase ITPM.eBilanz abgeschlossen

Nach 4 Monaten ist die Pilotphase abgeschlossen und die Software wird ab sofort offiziell ausgeliefert.

Mit ITPM.eBilanz kann der Jahresabschluss in elektronischer Form gesetzeskonform bei den Steuerbehörden eingereicht werden.

Die Buchhaltungsdaten und die FIBU-Konten werden dafür aus beliebigen Finanzbuchhaltungssystemen in ITPM.eBilanz importiert. Hier erfolgt dann die komfortable Zuordnung der Konten zu den Taxonomiepositionen.

Bereits während der Kontenzuordnung finden Prüfungen statt, die den Anwender bei der Einreichung unterstützen. Die Prüfung besteht aus zwei Bestandteilen. Zum einen aus einer umfangreichen internen Prüfung und zum anderen aus der Prüfung des ERIC-Clients.

Sollte in der Finanzbuchhaltung nicht taxonomiekonform gebucht worden sein, kann das durch Umbuchungen und Umgliederungen innerhalb von ITPM.eBilanz behoben werden. Das Gleiche gilt für die Überleitung von Handels- zur Steuerbilanz.

 

ITPM it-projects Möser GmbH
Johannesstraße 22
67346 Speyer
Tel.: +49 6232 62275-0
info@itpm.eu